Zum Hauptinhalt springen

Massnahmen zum Klimaschutz

Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmensstrategie verankert

Der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt und ihren Ressourcen ist Teil unserer Unternehmensstrategie. Wir legen Wert auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit. Langfristige Entwicklung wird gegenüber kurzfristiger Ergebnismaximierung priorisiert. Unser Ziel ist, die Nachhaltigkeit stetig zu verbessern und die energetische Autarkie anzustreben. Zudem wird großen Wert auf das Engagement und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen gelegt.

Folgende Leitlinien bilden das Gerüst unserer Nachhaltigkeitspolitik:

  • Wir verstehen Nachhaltigkeit als Ansporn und Chance. Wir finden Ideen und definieren Maßnahmen, die sowohl der Nachhaltigkeit dienen, als auch die Konkurrenzfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Hauses verbessern.
  • Die LAH ist mit ihrer Zentrumslage und als Ort der Begegnung und Zusammenkunft von großer Bedeutung für das städtische Miteinander. Wir als Betreiber und Eigentümer versuchen das Bauwerk zu erhalten und ständig – auch nachhaltig – zu verbessern.
  • Wir arbeiten wann und wo immer möglich mit regionalen Partnern zusammen.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Gleichberechtigung auf allen Ebenen und Positionen. Die Sicherung der Arbeitsplätze und die faire Ausgestaltung der Stellen sind von zentraler Bedeutung für das Engegement der Mitarbeiter:innen und die Resilienz des Teams.
  • Ressourcen und Energie: Eine Vielzahl von Ideen und Maßnahmen, sowie die ständige Kontrolle und Bewertung der Maßnahmen sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung bei der Nutzung von Ressourcen.
  • Wir verpflichten uns zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement im Rahmen des Nachhaltigkeitskodexes der deutschsprachigen Veranstaltungsbrache „fairpflichtet“.
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Wir betreiben eine offene Führungs- und Kommunikationskultur intern, sowie eine transparente Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit und für unsere Stakeholder.

 

Gleichberechtigung und soziale Verantwortung

Weiterbildung und Qualifikation, Chancengleichheit und Mitwirkung bei der unternehmerischen Fortentwicklung

  • Ausbildung in zwei Fachrichtungen
  • Qualifikation und Weiterbildung
  • Flache Hierarchien und Übertragung von Verantwortlichkeiten
  • Familienfreundlich durch flexible Arbeitszeiten und eigenständige Urlaubseinteilung
  • Homeoffice und mobiles Arbeiten
  • Mitbestimmung durch offene Kommunikations- und Firmenkultur

Konsum und Produktion

Ressourcenschonung in der Veranstaltungsproduktion und -Durchführung

  • Kurze Lieferketten durch regionale Dienstleister und Partnerunternehmen
  • Klimaschonender Energieeinkauf: 100% zertifizierter Ökostrom und Nahwärme
  • Einfacher Zugang zur Abfalltrennung für Kunden, Dienstleister und für uns selbst
  • Unterstützung zur klimaschonenden Anreise für Kunden und Teilnehmer
  • Identifizierung und Umsetzung von Energie- und Ressourceneinsparungen: 
    • Kontinuierliche Verbesserung in der Klimatisierung- und Heizungssteuerung
    • Austausch der Beleuchtung Halogen zu LED (50% umgesetzt)
    • Sukzessiver Austausch energieintensiver Geräte bei Ersatzinvestitionen
    • Konsequente Digitalisierung von Prozessen

fairpflichtet

Nachhaltige Events | Ökologisch. Sozial. Ökonomisch

fairpflichtet ist der Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft. fairpflichtet-Mitglieder sind alle Akteure der Branche, die sich für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit einsetzen und ihr Engagement mit fairpflichtet transparent dokumentieren.


Die Luise-Albertz-Halle Oberhausen GmbH ist seit 2022 Mitglied bei fairpflichtet.

Unseren Nachhaltigkeitsbericht könnt Ihr hier sehen: 

https://mitglieder.fairpflichtet.de/de/details/overview,luise-albertz-halle-tagungs-und-veranstaltungszentrum